The North Face Summit Vectiv Sky 2

Produktdaten

Preis: 200 Euro
Gewicht:265 Gramm (Größe 43 1/3)
Sprengung:4 mm

Schon der Vorgänger, die erste Version des Vectiv Sky, überzeugte uns auf breiter Linie. Alle, denen der Summit Vectiv Pro 3 zu extrem, zu hoch gebaut und zu wackelig ist, finden im Sky-Modell einen direkteren Schuh, der dennoch die Trademarks der Vectiv-Reihe repräsentiert: eine ausgeprägte Rocker-Form, den von The North Face bekannten DREAM-Schaum und eine vorne und hinten gegabelte Carbonplatte.

Diese Kombination sorgt für ein außerordentlich spaßiges Vortriebsgefühl. Dabei kippt der Vectiv Sky 2 keineswegs in ein weiches oder schwammiges Laufverhalten: Er läuft sich verbindlich, mit viel Gefühl für den Untergrund und ist deutlich flexibler als der Vectiv Pro 3. Im Gelände vermittelt er dadurch ein sicheres Laufgefühl.

Das Wort „Sky“ im Schuhtitel bedeutet allerdings keineswegs, dass es sich hierbei um einen reinrassigen Skyrunning-Spezialisten handelt. Da gibt es andere Modelle. Ja, im Vergleich mit seinen Brüdern aus der The North Face Kollektion wagt sich dieses Modell am tiefsten ins Gelände – das liegt aber eher daran, dass TNF-Trailschuhe generell eher auf laufbares, sanfteres Terrain zugeschnitten sind. Verglichen mit anderen Marken würden wir den Sky 2 eher als sehr lauffreudigen Allrounder für ambitionierte Trailrunner einordnen. Von der Forststraße bis hinein ins wilde Gelände macht er eine richtig gute Figur.

Verbesserungen zum Vorgänger gibt es definitiv in der Passform: Diese ist nochmals besser geworden. Obermaterial, Zunge, geriffelte Schnürsenkel – es wird nur wenig Material verwendet, was den Schuh angenehm minimalistisch hält und das Gewicht gering. Durch die gute Passform läuft er sich dennoch sehr stabil. Wir würden die Passform als eher schmal, aber nicht übermäßig schmal bezeichnen. Im Zehenbereich wurde der Schutz verstärkt. Auch unter dem Schuh hat man aufgerüstet: Die Stollentiefe ist nun höher, der Grip erfüllt höchste Anforderungen.

Der Schuh ist kein Komfortmodell, sondern ein agiler Spaßschuh, der sein volles Potenzial entfaltet, wenn man das Tempo anzieht oder sich in den Downhill stürzt.

Ein Problem des Vorgängers war, dass sich der Schaum nach wenigen hundert Kilometern sehr weich lief, was das Laufverhalten spürbar veränderte und den Schuh instabiler machte. Beim Vectiv Sky 2 konnten wir dies nach einigen Wochen Test noch nicht beobachten. Wir werden ihn aber weiterhin mit Freude auf die Trails nehmen und diesen Artikel aktualisieren, falls sich das ändern sollte.

Fazit: Der Summit Vectiv Sky 2 ist der geländetauglichste Schuh des amerikanischen Outdoor-Riesen. Lauffreudig im Flachen bleibt er dennoch – ein neutraler, vielseitiger Schuh für ambitionierte Läufer auf allen Distanzen bis zum Marathon.

Vergleich mit ähnlichen Modellen

TNF Vectiv Sky 2 vs. Adidas Terrex Speed

Vergleichbar mit

Adidas Terrex Agravic Speed

Die Dämpfung des Sky 2 ist verbindlicher und weniger weich als die es Terrex Speed. Dennoch bieten beide Schuhe einen ähnlich guten Vortrieb. Im Gelände ist der Sky 2 allerdings tauglicher. Der Terrex bietet unter Umständen etwas mehr Komfort.

TNF Vectiv Sky 2 vs. NNormal Kjerag

Vergleichbar mit

Nnormal Kjerag

Der Kjerag bietet durch seine neutrale Bauweise, seine enge Passform und das sehr direkte Laufgefühl vielleicht ein noch etwas unmittelbareres Laufgefühl im Gelände. In sehr groben Gelände hat der Vectiv Sky 2 aber einen Vorteil, weil durch die Platte keine Steine in die Fußsohle durchdrücken. Durch die Rockerbauweise ist das Laufgefühl des Vectiv Sky 2 etwas moderner. Der Kjerag läuft sich dafür natürlicher.

Andere Tests

Test

Brooks Cascadia 19

Test

Kiprun MT Cushion 2