The North Face Vectiv Enduris 4

Produktdaten

Preis160 €
Gewicht287 g (Herren), 254 g (Damen)
Sprengung6 mm

Der Vectiv Enduris 4 von The North Face ist die Trainingsvariante des High-Performance-Wettkampfschuhs Vectiv Pro 3. So könnte man es vereinfacht sagen. Beim genaueren Hinsehen ist die Enduris-Serie aber nicht nur ein kleines Geschwisterchen, sondern ein eigenständiges Trailrunningschuh-Angebot, das uns in manchen Punkten sogar mehr überzeugt als der Vectiv Pro 3.

Optisch und funktionell erinnert beim Enduris 4 tatsächlich einiges an den 90 Euro teureren Pro: die sehr ausgeprägte gekrümmte Rocker-Form, die vorne seitlich sichtbaren „Flügel“ sowie der üppig-verwendete Stickstoff-TPU-Dämpfungsschaum mit dem klangvollen Namen „DREAM“. Beim Laufen werden deshalb ganz klar Erinnerungen an den Pro 3 geweckt. Dennoch ist das Laufverhalten des Enduris 4 auf Trails anders – weniger Supershoe, weniger Pomp, mehr grundsolider Arbeitsethos. Was damit gemeint ist? Der Enduris 4 ist mit einer deutlich flexibleren Plattentechnologie ausgestattet. Hier gibt es kein Carbon, sondern TPU. Der Schuh ist folglich zwar immer noch relativ steif, aber eben nicht kompromisslos unbeweglich. Es wurde die goldene Mitte zwischen einer vortriebsfördernden Plattentechnologie und einem zugänglichen, für Nicht-Profis geeigneten Schuhaufbau angestrebt. Wir finden, ein funktionierender Mittelweg wurde im Enduris 4 gefunden.

The North Face Vectiv Enduris 4 vs. La Sportiva Prodigio Pro

Vergleichbar mit

La Sportiva Prodigio Pro

Wir finden, diese beiden Schuhe spielen in einer Klasse. Beide Modelle bewegen sich zwischen Trainings- und Wettkampfschuh, sind mit weichen, aber sehr reaktiven Schäumen gedämpft und performen auf einer großen Bandbreite an Trails. Der Prodigio Pro kostet mit 200 Euro deutlich mehr als der Enduris 4. Der Prodigio Pro fühlt sich im technischen Gelände noch etwas wohler als der Enduris 4, was vor allem daran liegt, dass der Prodigio Pro auf eine dezidierte Propulsionsplatte verzichtet und sich dadurch weniger kippelig auf unebenem Terrain verhält. Der Enduris 4 bietet dagegen etwas mehr Vortrieb und hat leichte Vorteile in flachen Gegebenheiten.

Wir haben es mit einem schnellen Schuh zu tun, der spürbar Tempo machen will, sobald die Wege es zulassen. Der Vortrieb ist genial und macht richtig Spaß. Die Mittelsohle, die 2 mm höher als beim Vorgänger ist, dämpft extrem angenehm und weich. Der DREAM-Schaum ist tatsächlich ein wahrgewordener Dämpfungstraum. Im technischen Gelände schlägt sich der Schuh aus unserer Sicht besser als der Vectiv Pro 3. Klar, hier ist auch nicht alles auf maximale Performance getrimmt, sondern auch Aspekte wie Stabilität und Halt spielen eine (leicht) größere Rolle. Wir haben den Schuh im hochalpinen Gelände, ja sogar in teilweise seilversicherten Passagen getragen, und haben uns durchgängig gut aufgehoben gefühlt. Die Außensohle ist bei trockenen Verhältnissen absolut zuverlässig. Bei herausfordernden Bedingungen stößt der Grip schnell an seine Grenzen. Die Kernkompetenz sehen wir ganz klar im laufbaren Bereich: Auf leichten Trails, Forststraßen und Asphaltpassagen ist der Enduris 4 einer der Klassenbesten. Note 1. Hier geht es schnurstracks nach vorne, schnelles Tempo wird nicht wie bei High-Performance-Schuhen durchgängig eingefordert – aber es wird dazu eingeladen und ermuntert. Und wer mag, dem wird es ermöglicht.

Die eher breite Passform im Vorfußbereich macht eine einwandfreie Schnürung erforderlich, um den Schuh wirklich gut fixieren zu können. Der Vorteil der Breite: Auch auf längeren Distanzen, ja sogar Ultratrails, hat der Fuß Raum, um sich auszubreiten. Wir sehen deshalb auch keine Beschränkungen, was die zu empfehlende Distanz mit dem Vectiv Enduris 4 angeht.

Nicht zu vergessen: Die seitlichen Wings sorgen erfreulicherweise – im Gegensatz zu unseren Erfahrungen mit der Pro-Serie – für keinerlei Irritationen am Fuß.

Fazit: Für 160 Euro bekommt man einen technologisch ausgereiften, modernen, schnellen Trailschuh, der sich sowohl für das tägliche Training als auch für den Wettkampf eignet.

Andere Tests

Test

Kailas Fuga EX 3

Test

Hoka Rocket X Trail