Im bestechend auffälligen Blau kommt diese Jacke von The North Face daher. Kein Geringerer als der Künstler Ives Klein ist für dieses Blau verantwortlich, welches in der gesamten IKB Trailrunning Kollektion von The North Face zu finden ist. Diese Jacke sowie auch Hose sind vergleichsweise robuste Dreilagen-Produkte. Die Verarbeitung und das Design sind für eine Regenjacke klassisch, aber gleichzeitig hochwertig. Die Passform ist neutral, die wenigen Nähte alle versiegelt. Wir waren mit ihr im Dauerregen unterwegs. Die Membran mit der angegebenen 10.000 Meter Wassersäule hält, was sie verspricht. Wir blieben zu hundert Prozent trocken. Natürlich, weil keine Feuchtigkeit von außen eindringt, aber noch viel mehr, weil die Jacke hervorragend atmet und wir so bei moderatem Tempo und auf die Temperaturen gut abgestimmter Kleidung kaum ins Schwitzen geraten.
Toll: Der gut laufende Reißverschluss in der Front hat zwei Zipper, sodass man von oben und unten öffnen und Luft hineinlassen kann. Verstaubar ist die Jacke in der seitlich angebrachten Tasche, ebenfalls mit Reißverschluss versehen. Die Regenhose, die aus demselben dreilagigen Material wie die Regenjacke produziert ist und analog zur Jacke eher weit und luftig geschnitten ist, hat solch eine Tasche nicht. Alternativ ist zum Komprimieren ein Gummiriemen angebracht. Das funktioniert gut, wenn auch nicht perfekt. An den Beinen kann man die Hose durch Öffnen eines Klettverschlusses erweitert, sodass man sie gut über die Schuhe anziehen kann.
Fazit: Es gibt für Trailrunner mit Sicherheit minimalistischere Regenprodukte mit kleinerem Packmaß und weniger Gewicht. Die Summit Superior IKB Kollektion überzeugt allerdings mit einem großartigen Augenfänger-Design sowie einer Futurelight-Technologie, die den Fokus nicht nur auf Lightweight, sondern auch auf Robustheit und Langlebigkeit richtet.
Gewicht | 220 Gramm (Jacke) |
Wasersäule | 10.000 mm |
Technologie | Futurelight-3-Lagen |