Ein weiterer Punkt, der von einem Leser angebracht wurde, ist dieser: „Wenn der DAV sich weiterhin so sträubt, mit der Zeit zu gehen und zu verstehen, dass Trailrunning ebenso in die Berge gehört und viele junge Menschen begeistert, dann wird das mit dem Nachwuchs auch nichts mehr. Ich persönlich stehe auch nicht auf Sport- oder Klettergruppen, bei denen das Durchschnittsalter bei 65 liegt.“ Wie steht es um die Altersstruktur des DAV und seiner Mitglieder? Sehen Sie diesbezüglich Handlungsbedarf? Was tut der DAV, um junge Menschen für den Bergsport zu begeistern? Könnte eine weitere Öffnung des DAV für den Sport Trailrunning helfen?
Der DAV wies zum 31.12.2024 einen Mitgliederstand von mehr als 1.570.000 auf, wobei die Mitgliederzahlen sich in allen Altersgruppen positiv entwickelten. Das Durchschnittsalter der DAV-Mitglieder lag im vergangenen Jahr bei 43,0 und der Anteil der weiblichen Mitglieder bei 44,2 % und derjenige der Mitglieder bis 25 Jahre bei rund 23 %, so dass man in diesen Bereichen von einer erfreulichen Soziodemografie sprechen kann. Junge Menschen bis 25 Jahre interessieren sich beim DAV vor allem für Indoorklettern, Mountainbiken, Wandern und Skitourengehen und in Angeboten der Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV) stehen Gruppenerlebnis und Engagement im Vordergrund.
Es gab Fragen zum Thema Versicherung, genauer zur Wander- und Bergsportversicherung. Können Sie uns bitte einmal aufklären: In welchen Szenarien sind Trailrunner, die DAV-Mitglieder sind, über den DAV versichert und in welchen nicht?
Ich verweise bei dieser Frage gerne auf unsere Website. Dort findet man das alles sehr detailliert ausformuliert.
Benötigt es aus Ihrer Sicht eine Klarstellung in den Versicherungsbedingungen oder halten Sie die bestehenden Formulierungen für ausreichend verständlich?
Ich halte das für ausreichend und wer mehr wissen will, der oder die frägt am besten direkt beim DAV nach. Trailrunning und auch Berglauf, das sei an dieser Stelle gesagt fällt unter sonstige Alpinsportarten und ist inkludiert, außer bei Wettkämpfen -sofern der DAV nicht Organisator ist.
Herr Winter, wenn Sie der deutschsprachigen Trailrunning-Community im Namen des DAV eine Botschaft senden könnten, wie würde sie lauten?
Der DAV heißt alle Trailrunner*innen herzlich willkommen, um Angebote des DAV und seiner Sektionen zu nutzen und auch, um sich aktiv ins Vereinsleben einzubringen, sei es bei einer der traditionellen Sportarten des DAV oder bei modernen Sportarten wie dem Trailrunning.
Vielen Dank für das Gespräch.