„Beim DAV sind alle Trailrunner willkommen“

Unser Interview mit Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein (DAV) hat viele Reaktionen in der Trailrunning-Community hervorgerufen. Es ist also höchste Zeit, sich erneut zu unterhalten und Stefan Winter die Möglichkeit zu geben, darauf zu reagieren.

Herr Winter, ich habe Sie im Juni letzten Jahres für Alles Laufbar interviewt. In unserem Gespräch habe ich versucht, herauszufinden, wie der Deutsche Alpenverein dem Sport Trailrunning gegenübersteht. Nach der Veröffentlichung des Interviews, hat unsere Redaktion zahlreiche Reaktionen erreicht. Haben Sie persönlich Rückmeldungen bekommen? Wenn ja, was war deren Inhalt?

Stefan Winter: In der Tat erreichte uns nur ein einziger Leserbrief, der eine Klarstellung im Themenfeld der Versicherungen forderte, aber dazu kommen wir ja später.

Ein Leser äußerte den Verdacht, dass der DAV Trailrunner lediglich als zahlende Mitglieder duldet. Abgesehen davon wolle man keine Berührungspunkte zu ihnen haben. Was entgegnen Sie diesem Vorwurf?

Aus Sicht des DAV-Bundesverbandes kann ich versichern, dass dem so nicht ist, und nur, weil es keine expliziten Angebote gibt – wie z.B. eine Trainer*innenausbildung – heißt das nicht, dass der DAV das Trailrunning per se ablehnen würde. Wenn einzelne Sektionen des DAV sich dazu entscheiden, keine Aktivitäten im Trailrunning anzubieten, dann ist das eine legitime Entscheidung als selbständiger eingetragener Verein, der seine Schwerpunkte selbst setzen kann, vorrangig natürlich auf die Kernsportarten des DAV.

Stefan Winter ist den Bergen in seinem Element. Foto: Privat

Ein Stein des Anstoßes scheint die Aufnahme von Mountainbiking als DAV-Kernsportart zu sein, wohingegen Trailrunning nicht als solche gilt und auf absehbare Zeit auch nicht gelten wird. Wird da mit zweierlei Maß gemessen? Wenn nein, bitte erklären Sie uns noch einmal, warum Mountainbiking ja, Trailrunning nein.

Kernsportarten des DAV sind Wandern, Bergsteigen, Klettern und Skibergsteigen mit den genannten Disziplinen. Durch die starke Akzeptanz und Ausübung in den Sektionen und wegen des Engagements des Bundesverbandes wird auch das Mountainbiken zu den Kernsportarten des DAV gezählt. In einem Längsschnitt von 2009 bis 2022 konnte durch viermalige Mitgliederbefragungen eine Aktivitätenquote für das Mountainbiken von ca. 40 % festgestellt werden. Beim Trailrunning ergibt sich eine Quote von ca. 6 %.

Die Kernsportarten machen für viele Aktive ihr Selbstver­ständnis als Bergsportlerin oder Bergsportler aus, die Sekti­onen und der Bundesverband des DAV betrachten sie als ihre ureigene Domäne. Zudem ist der DAV in diesen Sportarten in Deutschland zumeist national zuständiger Spitzenverband im Deutschen Olympischen Sportbund. Der DAV entwickelt diese Sportarten aktiv, u.a. durch Aktivitäten in Breiten- und Leistungssport, Ausbildung, Sicherheitsforschung sowie Sportentwicklung.

Weitere (Berg-)Sportarten werden im DAV zwar ausgeübt, spielen aber quantitativ und qualitativ eine weniger bedeu­tende Rolle als die Kernsportarten. Sie werden vom DAV nicht als national zuständiger Fachverband vertreten und er strebt dieses auch nicht an. Entsprechend sind die Akti­vitäten des DAV in diesen Sportarten geringer.

Verstehen Sie den Unmut einiger Trailrunner über diesen Umstand?

Selbstverständlich verstehe ich, dass man seine persönliche Lieblingssportart ganz stark gefördert sehen möchte. Gleichzeitig muss man aber auch aushalten, wenn eine Organisation anders handelt, was ja nicht aus Beliebigkeit oder Missgunst geschieht, sondern auf Basis abgewogener Entscheidungsprozesse.

" Der DAV heißt alle Trailrunner*innen herzlich willkommen! "

Stefan Winter (Ressortleiter Sportentwicklung beim DAV)

Ein weiterer Punkt, der von einem Leser angebracht wurde, ist dieser: „Wenn der DAV sich weiterhin so sträubt, mit der Zeit zu gehen und zu verstehen, dass Trailrunning ebenso in die Berge gehört und viele junge Menschen begeistert, dann wird das mit dem Nachwuchs auch nichts mehr. Ich persönlich stehe auch nicht auf Sport- oder Klettergruppen, bei denen das Durchschnittsalter bei 65 liegt.“ Wie steht es um die Altersstruktur des DAV und seiner Mitglieder? Sehen Sie diesbezüglich Handlungsbedarf? Was tut der DAV, um junge Menschen für den Bergsport zu begeistern? Könnte eine weitere Öffnung des DAV für den Sport Trailrunning helfen?

Der DAV wies zum 31.12.2024 einen Mitgliederstand von mehr als 1.570.000 auf, wobei die Mitgliederzahlen sich in allen Altersgruppen positiv entwickelten. Das Durchschnittsalter der DAV-Mitglieder lag im vergangenen Jahr bei 43,0 und der Anteil der weiblichen Mitglieder bei 44,2 % und derjenige der Mitglieder bis 25 Jahre bei rund 23 %, so dass man in diesen Bereichen von einer erfreulichen Soziodemografie sprechen kann. Junge Menschen bis 25 Jahre interessieren sich beim DAV vor allem für Indoorklettern, Mountainbiken, Wandern und Skitourengehen und in Angeboten der Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV) stehen Gruppenerlebnis und Engagement im Vordergrund.

Es gab Fragen zum Thema Versicherung, genauer zur Wander- und Bergsportversicherung. Können Sie uns bitte einmal aufklären: In welchen Szenarien sind Trailrunner, die DAV-Mitglieder sind, über den DAV versichert und in welchen nicht?

Ich verweise bei dieser Frage gerne auf unsere Website. Dort findet man das alles sehr detailliert ausformuliert.

Benötigt es aus Ihrer Sicht eine Klarstellung in den Versicherungsbedingungen oder halten Sie die bestehenden Formulierungen für ausreichend verständlich?

Ich halte das für ausreichend und wer mehr wissen will, der oder die frägt am besten direkt beim DAV nach. Trailrunning und auch Berglauf, das sei an dieser Stelle gesagt fällt unter sonstige Alpinsportarten und ist inkludiert, außer bei Wettkämpfen -sofern der DAV nicht Organisator ist.

Herr Winter, wenn Sie der deutschsprachigen Trailrunning-Community im Namen des DAV eine Botschaft senden könnten, wie würde sie lauten?

Der DAV heißt alle Trailrunner*innen herzlich willkommen, um Angebote des DAV und seiner Sektionen zu nutzen und auch, um sich aktiv ins Vereinsleben einzubringen, sei es bei einer der traditionellen Sportarten des DAV oder bei modernen Sportarten wie dem Trailrunning.

Vielen Dank für das Gespräch.

Gravel Running im Trail-Paradies: Drei Erkenntnisse vom Salomon Lindkogel Trail

Sub 14 – Zahlen und Storylines vom Chianti by UTMB, Barkley Marathons, Acantilados Del Norte und Lindkogeltrail