Craft Pure Trail Pro

Die Trailrunningschuhe des schwedischen Herstellers Craft haben bislang am besten in die Hybridschuh-Kategorie gepasst. Möglicherweise inspiriert von laufbaren schwedischen Waldtrails, deckten die Modelle die Schnittstelle zwischen Straßen- und Traillauf ab. Heutzutage würde man dazu „Gravelrunning“ sagen. Mit dem Pure Trail Pro soll sich das, laut Craft, ändern. Versprochen wird „ein technischeres Modell für ambitionierte Trailläufer:innen, die einen zuverlässigen und technischen Schuh für Ultra-Trail-Wettkämpfe suchen„. Das ist eine Aussage. Wie schlägt sich der Pure Trail Pro in der Praxis?

Der Pure Trail Pro trägt das Wort „Pro“ im Namen. Wer das liest, würde vermutlich einen High-Performance-Schuh mit „Superschaum“ und Karbonfaser-Plattentechnologie erwarten, so wie es andere Hersteller bei ihren Top-Modellen handhaben. Nicht so bei Craft. Zwar ist dies der Top-Schuh mit dem höchsten Preis im Craft-Segment, eine Platte für mehr Vortrieb und ein üppig eingesetzter „Superschaum“ (wie er bei High-End-Straßenschuhen von Craft verwendet wird), ist jedoch nicht vorhanden. Das mag besonders ambitionierte Trailrunner enttäuschen, die weitaus größere Mehrheit der Trailrunner aber darf aufatmen, denn dadurch wird der Schuh zugänglich für Läufer und Läuferinnen aller Leistungslevel. Mit anderen Worten: Man kann, aber muss kein Profi sein, um den Pure Trail Pro laufen zu können.

Die Stärken des Schuhs liegen in seiner Vielseitigkeit, Langlebigkeit und seinem Grip. Der Pure Trail Pro ist vielseitig einsetzbar. Wir haben den Schuh auf laufbaren Forststraßen-Runden sowie auf wurzeligen und steinigen Trails getestet. Beides hat sehr gut funktioniert. Als echtes Trailschuh will der Schuh ins Gelände, auf kleine Pfade, in den Matsch. Dort performt er. Lange Flachpassagen meistert er ebenfalls, hier darf allerdings keine allzu große Energierückgabe erwartet werden. Einen Raketenantrieb hat man mit dem Pure Trail Pro nicht am Fuß, doch das ist auch nicht die Hauptmission des Schuhs. Die Dämpfung ist angenehm, eher fest als sofaweich, und sie erlaubt ein gutes Gefühl für den Untergrund.

Der Schuh soll zuverlässig abliefern, wechselndes Terrain bei unterschiedlichen Bedingungen meistern und das über einen langen Zeitraum. Das reißfeste Polyester-Ripstop-Obermaterial ist quasi unkaputtbar. Wir sehen den Schuh deshalb besonders auf mittleren und langen Distanzen, sprich Ultras.

Beim Grip setzt Craft erneut auf die Zusammenarbeit mit dem italienischen Reifenhersteller Vittoria. Die HyperGrip-Sohle arbeitet hervorragend mit, ist griffig und performt selbst bei nassen Bedingungen gut. Hier scheint es noch einen Innovationsschub gegeben zu haben, denn so gut war der Vittoria-Grip bisher noch nie.

Die Passform ist breit. Das muss man wissen – und zwar nicht nur im Vorfuß, wo im Laufe eines langen Ultras vermehrter Platzbedarf entstehen kann, sondern auch im Mittelfußbereich. Auch wer eine normal-breite Fußform hat, wird den Schuh schon sehr eng schnüren müssen, um den nötigen Halt zu bekommen. Für Trailrunner mit schmalem Fuß ist dieses Modell kaum geeignet – zumindest nicht, wenn man es im technischen Gelände tragen will. Im „Alles Laufbar“-Team gab es beide Fußformen: Die einen empfanden die Passform als angenehm und ultra-tauglich, die anderen waren besonders in Downhill-Passagen durch mangelnde Stabilität frustriert. Deshalb empfehlen wir, den Schuh beim Fachhändler anzuprobieren und mit der Schnürung zu variieren. Was auf Anhieb nicht perfekt passt, lässt sich häufig noch anpassen.

Mit 300 g (EU 42, Herren) befindet sich der Schuh im guten Mittelfeld für diese Art von Schuh. Er ist kein Federgewicht für den Sprint, aber für einen Ultratrail-Schuh definitiv im akzeptablen Bereich.

Fazit: Mit dem Pure Trail Pro ist Craft ein weiterer Schritt gelungen. Es ist ein echter Trailrunningschuh, der für mittlere und lange Distanzen gemacht ist und sowohl laufbares als auch technisches Terrain meistert. Eine echte Alternative für alle, die einen zugänglichen, zuverlässigen und langlebigen Schuh für lange Trailabenteuer suchen. Die Passform ist breit, sodass Trailrunner mit schmalen Füßen möglicherweise Probleme hinsichtlich der Stabilität bekommen könnten.

Produktdaten

Gewicht300 g (Herren), 260 g (Damen)
Sprengung6 mm
Preis190 €

Andere Tests

Test

Gorewear Concurve Windbreaker

Test

Brooks Caldera 8